- Koeffizient
- Faktor
* * *
Ko|ef|fi|zi|ẹnt 〈m. 16〉1. 〈Math.〉 Faktor, der durch eine allgemeine od. bestimmte Zahl bezeichnet wird2. 〈Messtech.〉 = Beiwert3. 〈Phys.〉 für bestimmte physikalische od. technische Vorgänge kennzeichnende Größe[<Kon... + lat. efficere „bewirken“]* * *
Ko|ef|fi|zi|ẹnt [↑ co- lat. efficientia = Wirksamkeit], der; -en, -en: eine Größe oder ein Faktor, der den Einfluss eines physikal. Systems, einer Stoffeigenschaft, einer Struktur u. dgl. auf einen physikal. Zusammenhang kennzeichnet, z. B. Absorptions-, Ausdehnungs-, Diffusionskoeffizienten. Der reziproke Wert eines K. wird als Modul bezeichnet.* * *
Ko|ef|fi|zi|ẹnt, der; -en, -en [zu lat. con- = mit- u. efficiens (Gen.: efficientis), 1. Part. von: efficere, ↑ effizieren; in der nlat. Form coefficiens geb. von dem frz. Mathematiker F. Viète (1540–1603)]:1. (Math.) konstanter Faktor vor einer veränderlichen Größe.2. (Physik, Technik) kennzeichnende Größe für bestimmte physikalische od. technische Vorgänge.* * *
Ko|effiziẹnt[zu kon... und lateinisch efficere »bewirken«] der, -en/-en,1) Mathematik: konstanter Faktor, mit dem in einem Term oder einer Gleichung eine Variable multipliziert wird. Koeffizienten können Zahlen oder Terme in einer (oder mehreren) neuen Veränderlichen sein; in der Gleichung 3x2 + ax z. B. sind 3 und a die Koeffizienten zu der Variablen x.2) Physik und Technik: Kenngröße für eine bestimmte Eigenschaft eines Stoffes oder eines Systems. Koeffizienten vermitteln in den entsprechenden Formeln den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung, z. B. Temperaturkoeffizient oder Absorptionskoeffizient (Absorption).3) Wirtschaft: Verhältnis von Faktoreinsatz und Produktion (z. B. Arbeitskoeffizient, Kapitalkoeffizient). Koeffizienten geben an, wie hoch der Einsatz an Produktionsfaktoren je Produktionseinheit im Durchschnitt ist. Der Kehrwert ist die Produktivität.* * *
Ko|ef|fi|zi|ẹnt, der; -en, -en [zu lat. con- = mit- u. efficiens (Gen.: efficientis), 1. Part. von: efficere, ↑effizieren; in der nlat. Form coefficiens geb. von dem frz. Mathematiker F. Viète (1540-1603)]: 1. (Math.) konstanter Faktor vor einer veränderlichen Größe. 2. (Physik, Technik) kennzeichnende Größe für bestimmte physikalische od. technische Vorgänge.
Universal-Lexikon. 2012.